CivicRights Academy
Europa ist mehr als ein geografischer Raum – es ist ein historisch, einzigartiges demokratisches Projekt.
Demokratie ist weltweit rückläufig.
Der weltweite Stand der Demokratie liegt auf dem Niveau von 1985 – mit zunehmender Autokratisierung selbst in etablierten Demokratien. Wer Demokratie nicht versteht, erkennt ihren Verlust oft zu spät. Bildung stärkt das Bewusstsein für demokratische Werte und schützt vor ihrer Erosion.
Repression, Korruption & Machtmissbrauch sind für viele Alltag – Demokratie ist kein Erfahrungswert.
Wahlen allein machen keine Demokratie.
Viele Länder halten zwar Wahlen ab, gelten aber dennoch als Autokratien – wegen fehlender Rechte, Medienfreiheit oder Gewaltenteilung. Nur wer über die Merkmale echter Demokratie Bescheid weiß, kann Scheinbeteiligung erkennen und echte Mitbestimmung einfordern.
Fehlendes Vertrauen in Parlamente, Justiz und Medien darf nicht wachsen.
Gefahr der Autokratien
Fast 72% der Weltbevölkerung leben heute in autokratischen Systemen – der höchste Stand seit 1978. Wer aus solchen Systemen zuwandert, kennt oft keine demokratische Kultur. Umso wichtiger ist es, demokratische Grundprinzipien frühzeitig zu vermitteln und Integration mit Teilhabe zu verknüpfen.
Demokratie ist kein Selbstläufer, sie braucht Bildung und Beteiligung.
Meinungsfreiheit schwindet rasant
In 44 Ländern verschlechterte sich 2024 die Meinungsfreiheit – ein Rekordwert. Ohne Wissen über demokratische Rechte wie freie Rede können Menschen diese nicht einfordern oder verteidigen. Demokratiebildung macht sprach- und handlungsfähig gegen staatliche Willkür und Zensur.
Fake News als ernsthafte Risiken
Es drohen Vertrauensverlust in Institutionen, Radikalisierung, Extremismus und Polarisierung der Gesellschaft. Ebenso kann dies psychische Belastungen und Fehlentscheidungen fördern, etwa bezüglich politischer Teilhabe oder Gesundheit. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit einer besseren Medienbildung sowie die Bedeutung der Umsetzung der EU-Grundrechtecharta zur Stärkung demokratischer Werte und Teilhabe.
von Zuwanderern profitieren und lernen
Menschen aus autoritären Staaten erleben in Demokratien häufig Unsicherheit, da ihnen demokratische Werte wie Meinungsfreiheit, Mitbestimmung und Eigenverantwortung unbekannt sind. Langfristig profitieren Demokratien erheblich von einer gelungenen Integration dieser Menschen, da sie ihre Erfahrungen und Perspektiven konstruktiv einbringen und so den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
Schön, dass Sie da sind!
Sie möchten sich mit uns unterhalten? Ein Klick genügt:
📞 Jetzt einfach anrufen(Nur auf Smartphones direkt ausführbar)
Unser Projekt ist ein gezieltes Bildungsangebot und gibt Unterstützung beim Wissensaufbau. Niederschwellige, mehrsprachige demokratiepädagogische Online-Kurse helfen dabei, Kompetenzen aufzubauen und Vertrauen in demokratische Institutionen zu stärken.
CIVIC RIGHTS ACADEMY
Zuwanderer lernen ihre Rechte in Österreich kennen (Art. 11–14 EU-Charta) – verständlich erklärt und mit praktischen Beispielen. Selbst aktiv werden – sei es in Bildung, im Verein oder im öffentlichen Leben.
Die App passt sich an Sprache, Vorwissen und Interessen an – Lernen wird so effizienter und motivierender. Unterstützung bei bürokratischen oder rechtlichen Fragen.
Die App vermittelt demokratische Grundwerte einfach, interaktiv und in mehreren Sprachen – ideal für Menschen mit unterschiedlichen Bildungshintergründen und Wertewelten.
Nutzer*innen entdecken Wege ins Ehrenamt und erhalten konkrete Anleitungen zur Vereinsgründung – ein Einstieg in gesellschaftliche Teilhabe.